Einen Augenblick ...

#Schott AG

e-Learning "Faszination Glas" für die Schott AG

e-Learning "Faszination Glas" für die SCHOTT AG

SCHOTT ist ein international führender Technologiekonzern auf den Gebieten Spezialglas und Glaskeramik. Mit der Erfahrung von über 130 Jahren herausragender Entwicklungs-, Material- und Technologiekompetenz bietet das Unternehmen ein breites Portfolio hochwertiger Produkte und intelligenter Lösungen an. SCHOTT hat sich zum Ziel gesetzt, allen Mitarbeitern die Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche von Glas erlebbar zu erklären, damit sie die einzigartige Glaskompetenz von SCHOTT verstehen und sich darüber hinaus besser mit dem Unternehmen und seinen Produkten identifizieren können. Dafür sollte ein e-Learning mit interaktiven Medien erstellt werden.

Aufgabenstellung

Das bestehende Weiterbildungsangebot soll um ein attraktives neues Lernangebot ergänzt werden, dass alle Mitarbeiter anspricht. Zielgruppe sind alle Mitarbeiter weltweit, von der Produktion bis zum Vertrieb. Es galt, etwas zu entwickeln, das unterschiedlichen Lernstilen und Lernmustern gerecht wird. Neben der Wissensvermittlung soll Interesse geweckt und Begeisterung erzeugt werden. Um die geographische Reichweite des Lernangebots zu erhöhen, sollte es in digitaler Form bereitgestellt werden. Dadurch wird gleichzeitig die digitale Kompetenz der Mitarbeiter gefördert.

Lösung

Innerhalb eines Co-Creation Prozesses zwischen SCHOTT und HQ werden die Umsetzungsideen für ein interaktives e-Learning in der Konzeptionsphase erarbeitet. Ein visuelles Drehbuch unterstützt die Zusammenarbeit sehr positiv, da alle Beteiligten direkt einen optischen Eindruck des Zielbildes bekommen konnten. Die Lernerfahrung soll zu einem intuitiven, begeisternden und interaktiven Lernerlebnis gemacht werden. Dazu wird neben einer guten Nutzerführung (mittels UX Design) vor allem auf eine visuell ansprechende und emotionalisierende Umsetzung geachtet. Die komplexen Inhalte werden in ein nachhaltiges, didaktisch hochwertiges Konzept übertragen. Das Programm wird multimedial mit Videos, Audios, Animationen und Fotos unterstützt. Die technische Grundlage ist HTML5 und CSS. Die Software wird im responsive Design produziert und steht damit allen Mitarbeitern auf Desktop und Mobilgeräten, somit auch in den Produktionsbereichen, zur Verfügung.

Das Programm gliedert sich wie folgt: Nach einem kurzen Intro kann der User sich entscheiden, ob er erst Modul A „Anwendungen“ oder Modul B „Herstellungsverfahren“ absolvieren möchte. Er kann jederzeit aufgrund einer klaren Navigation im Programmverlauf von einem Modul ins andere wechseln. Innerhalb eines Moduls kann zudem in einer Vertiefung die Information des jeweils anderen Moduls abgerufen werden. So ist stets eine hohe Flexibilität und Vollständigkeit der Informationen gewährleistet. Abgeschlossen wird das Programm mit einem freiwilligen Quiz. Das Training ist komplett durchscrollbar (es folgt dabei einem Storytelling Ansatz), alternativ lassen sich Lerneinheiten über das Menü auswählen.

Ein eigens produzierter Trailer zum Programm dient zur weltweiten Rollout-Kommunikation. Zudem wird das eLearning mit Postern und einem Artikel in der weltweit erscheinenden Mitarbeiterzeitung beworben.

Bereits nach 4 Wochen verzeichnet das Training 2.200 Aufrufe und betont damit die Aufmerksamkeit, die auf dem Thema liegt.

Key Features

  • Empfehlung & Evaluierung von e-Learning-Formaten
  • Inhaltlicher & didaktischer Input
  • Co-Creation zwischen Kunde und HQ bei Konzeption & Umsetzung
  • Visuelles Drehbuch
  • Projektierung und innovatives Projektmanagement
  • Videos, Animationen, Audios
  • Interaktiver scrollbarer One Pager und alternative Menübedienung
  • Storytelling und Infotainment
  • Onboarding von Mitarbeitern
  • Die Lernerfahrung zum Lernerlebnis machen (UX-Design)
  • Komplexes Produktportfolio visuell und verständlich aufbereitet
  • Responsive Design (auf Desktop und mobil verfügbar)
  • Quiz um Wissen spielerisch zu testen
„HQ hat es geschafft eine Vielzahl von komplexen technischen Verfahren und ein vielfältiges Produktportfolio gekonnt zu strukturieren, verständlich und multimedial darzustellen und so beim Lerner ein interaktives, emotionalisierendes Lernerlebnis zu erzeugen.“

Claudia Merten, Referentin Talent Management/ Training and Development, SCHOTT AG